
Wo stehen wir jetzt? Die Olivenblüte in Apulien
Aktie
Olivenblüte in Apulien: Was passiert in Lidias Land?
Mit dem Frühling erwachen unsere Olivenbäume aus ihrer Winterruhe und beginnen eine der faszinierendsten und wichtigsten Phasen ihres Zyklus: die Blütezeit . Für uns bei Terre di Lidia , die wir mit Leidenschaft Olivenbäume kultivieren, um hochwertiges natives Olivenöl extra herzustellen , ist dieser Moment von großer Bedeutung. Die ersten kleinen weißen Blüten lugen zwischen den Blättern hervor und markieren den Beginn einer neuen Jahreszeit voller Hoffnung und Arbeit.
Wann blühen Olivenbäume?
Der Olivenbaum blüht je nach Witterungsbedingungen und Pflanzensorte zwischen Ende April und Mai. Die Mignole -Blüten sind klein, weiß und in Büscheln angeordnet. Allerdings tragen nicht alle Blüten Früchte, sondern nur diejenigen, die den Bestäubungsprozess erfolgreich abgeschlossen haben .
Diese phänologische Phase des Olivenbaums ist eng mit der zukünftigen Olivenproduktion und damit mit der Qualität des nativen Olivenöls extra verbunden . Durch die Beobachtung des Gleichgewichts und der Gleichmäßigkeit der Blüte können wir das Produktionspotenzial des Jahres abschätzen.
Bestäubung: Die Rolle des Windes
Im Gegensatz zu vielen anderen Obstbäumen wird die Bestäubung von Olivenbäumen nicht primär von Insekten begünstigt. Der Olivenbaum ist nämlich eine anemophile Pflanze , das heißt, er ist auf den Wind angewiesen, um Pollen von einer Blüte zur anderen zu transportieren. Daher ist die Anordnung der Bäume im Olivenhain von grundlegender Bedeutung und macht die Blüte besonders empfindlich gegenüber widrigen Wetterbedingungen wie starkem Wind, starkem Regen oder plötzlichen Temperaturstürzen.
Eine gute natürliche Bestäubung ist für einen effektiven Fruchtansatz , also die Umwandlung der Blüte in eine Frucht, unerlässlich. Darüber hinaus kann das Vorhandensein kompatibler Bestäubersorten die Produktion deutlich steigern.
Eine interessante Kuriosität
Wussten Sie, dass jeder Olivenbaum Tausende von Blüten hervorbringen kann? Doch nur 1–2 % davon entwickeln sich tatsächlich zu Oliven! Es handelt sich um einen natürlichen Selektionsprozess: Die Pflanze konzentriert ihre Energie auf wenige Früchte, um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten. Diese Strategie ermöglicht gesündere, nährstoffreiche Oliven, die sich ideal für die Herstellung eines ausgewogenen und aromatischen nativen Olivenöls extra eignen .
Was machen wir in dieser Zeit in unserem Olivenhain?
Während der Blütezeit des Olivenbaums gilt unsere ganze Aufmerksamkeit der Gesundheit der Pflanzen:
- Wir beobachten die Entwicklung der kleinen Finger sorgfältig und bewerten Menge und Verteilung.
- Wir prüfen auf Parasiten oder Krankheiten wie Pfauenauge oder Pilzinfektionen.
- Um Wasserstress an den Wurzeln zu vermeiden, greifen wir mit gezielter Bewässerung nur bei Bedarf ein.
- Wir beurteilen die Wirksamkeit der bereits durchgeführten Frühjahrsdüngung und nehmen gegebenenfalls Korrekturen vor.
- Wir fördern ein gutes Gleichgewicht zwischen Vegetations- und Blütephase, um den endgültigen Olivenertrag zu verbessern.
Alle diese Verfahren werden von unserem Team bei Terre di Lidia mit Sorgfalt und Sachkenntnis durchgeführt , denn wir glauben, dass ein gutes Öl in erster Linie von einem gut gepflegten Feld stammt.
Von der Blüte bis zum nativen Olivenöl extra
Eine üppige und gesunde Blüte ist das erste Anzeichen für eine zukünftige Produktion hochwertiger Oliven. Der Blütenzustand beeinflusst direkt die organoleptischen Eigenschaften unseres apulischen nativen Olivenöls extra : intensives Aroma, ausgewogenes Verhältnis zwischen Bitterkeit und Schärfe, reichhaltiger Polyphenolgehalt und geringer Säuregehalt.
Es ist auch der Moment, in dem sich einige der sensorischen Qualitäten festigen, die wir im fertigen Produkt finden: ein duftendes, unverfälschtes Öl, die Frucht ständiger Arbeit und Kenntnis der phänologischen Phasen der Pflanze.